Brüser
Naturstein

Unser Familienunternehmen

Unser Unternehmen

Unser Meisterbetrieb Brüser Naturstein legt großen Wert auf Tradition und Innovation. Die Gründung erfolgte im Jahre 1930 durch Leo Brüser. Damals war es noch eine kleine Werkstatt, die im hessischen Kreis Biedenkopf lag. Leo Brüser hatte einen kleinen Steinbruch und zehn Mitarbeiter, die dort arbeiteten. Schon damals zeichnete Qualität und Kundenservice unser Unternehmen aus, sodass der Betrieb schnell expandieren und wachsen konnte. 1947 kaufte Leo Brüser eine Werkstatt in Hessenhammer. Es hat den Handlungsspielraum erweitert, weil die Werkstatt erheblich größer war.
1965 erfolgte eine Verlegung der Werkstatt nach Iseringhausen. Zusätzlich kaufte er das Haus an der Westfälischen Straße/ Ecke Sonnenhang in Olpe. Die Erfolgsserie unseres Unternehmens setzte sich fort, auch als Leo Brüser sein Unternehmen 1967 an seinen Sohn Josef Brüser übergab. Letzterer sorgte für eine umfassende Modernisierung des Meisterbetriebs.

1977 baute er im Gewerbegebiet Osterseifen/Bilsteiner Straße einen modernen Betrieb. Trotz der Expansion blieb unser Betrieb stets in Familienbesitz. Der Sohn von Josef Brüser – Andreas Brüser – bereicherte ebenfalls die tägliche Arbeit mit seinen Talenten. 1981 absolvierte Andreas Brüser seine Meisterprüfung bei der Handwerkskammer in Koblenz. Seine Arbeit wurde mit der Note „sehr gut“ bewertet.
Unser Unternehmen wird heute in vierter Generation als Familienbetrieb geführt und der Erfolg setzt sich von Generation zu Generation fort. 2011 hat Tobias Brüser seine Prüfung zum Steinmetz- und Bildhauermeister abgeschlossen. Dabei stiftete er sein Meisterwerk den Sternenkindern auf dem Olper Friedhof. Sein Werk unterstützt Eltern und Angehörige bei der Trauerbewältigung.

Historie

1930
Januar 01

GRÜNDUNG

Leo Brüser gründet den Betrieb mit einer kleinen Werkstatt gegenüber der Rochuskapelle. Im hessischen Kreis Biedenkopf besaß er außerdem einen Steinbruch, in dem 10 Mitarbeiter beschäftigt waren.

1947
Januar 01

WERKSTATTBAU IN HESSENHAMMER

Bau einer größeren Werkstatt in Hessenhammer an das Wohnhaus.

1965
Januar 01

WERKSTATTVERLEGUNG NACH ISERINGHAUSEN

Bedingt durch den Bau der Biggetalsperre und der damit verbundenen Devastierung des gesamten Dorfes wurde die Werkstatt nach Iseringhausen verlegt

1967
Januar 01

ÜBERGABE DES UNTERNEHMENS

Leo Brüser übergab das Unternehmen an Sohn Josef.

1977
Januar 01

BAU EINES MODERNEN BETRIEBS

Josef Brüser baut im neuerschlossenen Gewerbegebiet Osterseifen einen modernen Betrieb auf.

1981
Januar 01

EINSTIEG VON SOHN ANDREAS ALS FRISCHGEBACKENER GESELLE INS UNTERNEHMEN

Rückkehr von Andreas Brüser aus dem Hessenland in den elterlichen Betrieb. Vater und Sohn modernisierten den Betrieb umfangreich mit einer Vielzahl neuster Maschinen.

1991
Januar 01

MEISTERPRÜFUNG ANDREAS BRÜSER

Andreas Brüser legte 1991 vor der Handwerkskammer Koblenz die Meisterprüfung ab. Sein Meisterstück wurde mit sehr gut bewertet.

2011
Januar 01

MEISTERPRÜFUNG TOBIAS BRÜSER

Tobias Brüser legte 2011 erfolgreich seine Meisterprüfung als Steinmetz und Bildhauermeister ab. Sein Meisterstück steht auf dem Olper Friedhof als Gedenkort für Sternenkinder.